Die richtige Reinigung von Solarmodulen ist wichtig, um ihre Effizienz zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Der beste Zeitpunkt für die Reinigung von Solarmodulen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Tageszeit, den Wetterbedingungen und der verwendeten Reinigungsmethode. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung, die Ihnen bei der Wahl des optimalen Reinigungszeitpunkts hilft:

Uhrzeit
1. Frühmorgens oder spätabends
Gründe: Am frühen Morgen oder am späten Abend ist es in der Regel am kühlsten, sodass die Solarmodule keinen thermischen Schock erleiden. Durch die Reinigung während dieser Stunden wird auch die Stromproduktion nicht gestört, da die Module keinen Strom erzeugen.
Vorteile:
- Bei niedrigeren Temperaturen besteht weniger die Gefahr, dass das Wasser zu schnell verdunstet und dadurch mineralische Ablagerungen und Streifen auf den Platten entstehen.
- Minimales Sonnenlicht bedeutet weniger Blendung und erleichtert so eine gründliche Reinigung.
2. Vermeiden Sie die Mittagszeit
Gründe: Mittags steht die Sonne am höchsten und erzeugt so die meiste Elektrizität. Zudem erhöht sich die Gefahr eines Temperaturschocks durch die Nutzung kalten Wassers.
Risiken:
- Schnelles Verdunsten kann zu ungleichmäßiger Reinigung und Wasserflecken führen.
- Hohe Temperaturen können den Reinigungsvorgang weniger effektiv und gefährlich machen.
Wetterbedingungen
1. Klarer Himmel
Beste Zeit: An klaren Tagen können Sie die kühlen Temperaturen und die Sicht optimal am frühen Morgen oder am späten Abend nutzen.
2. Bewölkte Tage
Beste Zeit: Jederzeit während des Tages, aber aus Gründen der Konsistenz und des Komforts beim Reinigen ist der frühe Morgen oder späte Abend vorzuziehen.
3. Regentage
Beste Zeit: Vermeiden Sie die Reinigung, es sei denn, die Platten sind stark verschmutzt und der Regen reicht für eine ordnungsgemäße Reinigung nicht aus, da die Oberfläche rutschig sein kann.
4. Staubige oder sandige Bedingungen
Beste Zeit: Reinigen Sie so bald wie möglich nach einem Staub- oder Sandereignis, idealerweise während der kühleren Stunden am frühen Morgen oder am späten Abend, um Effizienzverluste zu minimieren.
Reinigungsmethode
1. Reinigung auf Wasserbasis
Beste Zeit: Frühmorgens oder spätabends, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht zu schnell verdunstet.
2. Trockenreinigung (Bürsten, Gebläse)
Beste Zeit: Vorzugsweise während der kühleren Stunden, um hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
3. Automatisierte Reinigungssysteme
Beste Zeit: Um optimale Effizienz zu erzielen, sind die meisten automatisierten Systeme außerhalb der Spitzenzeiten (früh morgens oder spät abends) in Betrieb.
Praxisbeispiele
1. Guangzhou Entwicklung Neue Energie Co., Ltd.
- Reinigungsplan: Sie maximieren den wirtschaftlichen Nutzen, indem sie die Solarmodule auf den Dächern alle 7 Wochen reinigen.
- Beste Zeit: Wird wahrscheinlich in kühleren Stunden durchgeführt, um einen Temperaturschock zu vermeiden.
2. Huadian Zhejiang Zweigstelle für saubere Energie
- Verschmutzungskategorien: Sie kategorisieren Solarmodule in leichte, mäßige und starke Verschmutzung.
- Frequenz:
- Lichtverschmutzung: Wird jährlich gereinigt.
- Mäßige Verschmutzung: Alle 6 Monate reinigen.
- Starke Verschmutzung: Alle 4 Monate reinigen.
- Beste Zeit: Durchgängig während der kühleren Stunden für alle Kategorien.
Abschluss
Die beste Zeit zum Reinigen von Solarmodulen sind die kühleren Stunden am frühen Morgen oder späten Abend, unabhängig von der Reinigungsmethode. Dieser Zeitpunkt hilft, einen Thermoschock zu vermeiden, sorgt für eine gründliche Reinigung und minimiert Störungen. Berücksichtigen Sie Wetterbedingungen und spezifische Anforderungen für weitere Optimierungen. Bei automatisierten Systemen verbessert die Programmierung der Reinigung während dieser optimalen Zeiten die Wirksamkeit und Langlebigkeit.
Bitte beachten Sie die detaillierte Berechnungsmethode:Berechnungsformeln für Reinigungswirkung und -intervalle bei Photovoltaik-Kraftwerken